Burgdorf, 19.06.2015, von Friedrich L. Weber
Bergungsübung 2015
Die beiden Bergungsgruppen standen im Fokus der Übung, während die FGr Räumen und der Stab logistische Aufgaben übernahmen. Die vier Trainingsabschnitte bestanden im Wesentliche aus
1. Orten und Retten zweier vermisster Jugendlicher an einem See in der Nähe von Bissendorf. Die Übung fand bei Nacht statt. Ausreichende Beleuchtung, flächenhaftes Absuchen des Geländes, Orten und Retten standen ebenso im Fokus wie die Kommunikation der Gruppenführer untereinander und mit der Einsatzleitung.
2. Retten je einer Person aus zwei Häusern in der Freiherr-von-Fritsch Kaserne, deren übliche Zugänge versperrt waren. Bei einen Haus erfolgte die Rettung aus dem 1. OG. Zunächst musste hierzu ein Gerüst aufgebaut und ein Eisengitter mittels eines Trennschleifers abgetrennt werden. Danach erfolgte die Rettung der verletzten Person mittels Schleifkorb und über das Gerüst. Bei dem anderen Haus befand sich die zu rettende Person im Dachgeschoss. Der Zugang erfolgte über eine Leiter und durch ein Fenster im 2. OG. Die Helfer bildeten mit einer Leiter eine schiefe Ebene, der Verletzte wurde dann in einem Schleifkorb über eine schiefe Ebene herab gelassen.
3. Retten einer Person aus einem mit Rauch gefüllten Stall in Weferlingsen. Der Zugang zum Innern des Stalles erfolgte über einen 60 cm x 60 cm grossen Kriechtunnel, wegen des dichten Rauches mussten sechs Helfer unter Atemschutz arbeiten. Der Abtransport der verletzten Person sollte über ein Fenster im Dachgeschoss erfolgen.
4. Die Helfer wurden am Sonntag Morgen gegen 01:30 Uhr erneut zu zwei Einsätzen gerufen. Eine Bergungsgruppe rette eine Person aus einem verunglückten Auto. Dabei musste das Dach mittels eines hydraulischen Schneiders abgetrennt werden bevor man die verletzte Person retten konnte. Die zweite Bergungsgruppe befreite ein Person, die unter einem eingestürzten Baum eingeklemmt war.
Nach Abschluss einer jeden Übung gab es eine Aussprache mit den Beobachtern. Dabei wurde das Positive hervorgehoben, sowie Bereiche für mögliche Verbesserungen angesprochen. Insgesamt waren die drei Beobachter sehr zufrieden mit den hervorragenden Leistungen der Helfer und der neuen Gruppenführer. Auch die Logistik und die Versorgungsstelle fanden reichlich Lob und Anerkennung.
Sollten Sie Interesse haben oder mehr erfahren wollen, dann besuchen sie uns doch einmal an einem Dienstag von 19:00 bis 22:00 Uhr. Hier sind unsere Kontaktdaten.
Beim Abtrennen des Eisengitters mittels Trennschleifer - Quelle: THW/Friedrich L. Weber
Versorgung der Helfer im Bereitstellungsraum Isernhagen vor dem Beginn der Übung - Quelle: THW/Friedrich L. Weber
Einsatzbesprechung mit der Feuerwehr dargestellt durch eine THW Helfer - Quelle: THW/Friedrich L. Weber
Bergen einer verletzten Person im Gelände - Quelle: THW/Friedrich L. Weber
Besprechung nach der Übung - Quelle: THW/Friedrich L. Weber
Fachgruppe Räumen beim Verstecken eines Dummies (verletzte Person) - Quelle: THW/Friedrich L. Weber
Retten einer Person über die schiefe Ebene - Quelle: THW/Friedrich L. Weber
Atemschutzgeräteträger nach dem Einsatz im Kriechtunnel - Quelle: THW/Friedrich L. Weber
Aufstellen des Daches nachdem eine Seite mit der hydraulischen Schere abgetrennt wurde - Quelle: THW/Friedrich L. Weber
Die Übungsteilnehmer aus dem OV Burgdorf und die drei Beobachter aus den OVen Hannover/Langenhagen und Wunstorf - Quelle: THW/Friedrich L. Weber
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: