19.06.2023, von Levin Stade
Brandeinsatz auf landwirtschaftlichem Betriebsgelände
Einsatzbeginn für die Einsatzkräfte war um 04:10 Uhr, nachdem sich die Leitstelle des Landkreises Gifhorn an die Regionsleitstelle Hannover gewandt hatte, um das THW Burgdorf hinzuzuziehen. Am Einsatzort angekommen war es das Ziel, die sich in der Halle befindlichen Strohballen und die Seiten- und Dachelemente der Halle zu entfernen. Hierzu arbeiteten neben den Burgdorfer Helfern mit ihrem Radlader Helfer der THW-Ortsverbände Elze (Mobilbagger), Braunschweig (Radlader und Zugtrupp) und Salzgitter (Logistik Materialwirtschaft zur Kraftstoffversorgung) Hand in Hand, um die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung zu unterstützen.
Insgesamt wurden so über 400 Tonnen Material bewegt, die auf einer Abladefläche durch die Vegetationsbrandbekämpfungseinheit des Landkreises Gifhorn gelöscht wurden.
Neben Feuerwehr und THW waren auch Kräfte des DRK im Einsatz, um die Verpflegung sicherzustellen.
Nach fast 21 Stunden Einsatz und ca. 61 mit dem Radlader gefahrenen Kilometern konnte gegen 00:48 Uhr des Folgetages nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Einsatz beendet werden.
Einsatz eines Bergungsräumgeräts - Quelle: THW/Jürgen Klose
Einsatz eines Mobilbaggers zum Öffnen der Stahlblechhalle - Quelle: THW/Jürgen Klose
Drei Baumaschinen an der Einsatzstelle - Quelle: THW/Jürgen Klose
Aufnahme von Strohresten durch das Bergungsräumgerät - Quelle: THW/Jürgen Klose
Ablöschen von Brandgut - Quelle: THW/Jürgen Klose
Abtransport von Brandgut zum Einsatzende hin - Quelle: THW/Jürgen Klose
Blick in die brennende Halle - Quelle: THW/Jürgen Klose
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: