Burgdorf,

Sommerempfang 2024

Die Anerkennung der ehrenamtlichen Helfer, die enge Kooperation der „Blaulichtgemeinde“ und neue Herausforderungen standen im Vordergrund des Sommerempfangs 2024 des THW Burgdorf.

Sommerempfang in der Fahrzeughalle - Quelle: Altkreisblitz/Bastian Kroll

Neben den Helferinnen und Helfern des Ortsverbandes begrüßte der Ortsbeauftragte Lukas Czeszak zunächst den Bürgermeister von Burgdorf Armin Pollehn, die Bürgermeisterin von Burgwedel Ortrud Wendt, als Mitglieder des Bundestages Rebecca Schamber sowie Dr. Hendrik Hoppenstedt, den stellvertretenden Bereitschaftsleiter des DRK, Marvin Eisfeld, die Ortsbrandmeister Florian Bethmann (Burgdorf), Jannis Haase (Dachtmissen), Tibor Biczók (Großburgwedel) und Tobias Plesse (Isernhagen H.B.), die Leiterin Einsatz der Polizeiinspektion Burgdorf Annika Degler und Wolfgang Lindmüller, THW Bundessprecher sowie Heiko Henneke als Vertreter der Regionalstelle Hannover.

Der Ortsbeauftragte hob hervor, dass der Zeitraum seit dem letzten Sommerempfang insbesondere vom Hochwasser rund um den Jahreswechsel geprägt war. Schwerpunktmäßig an Heiligabend und Silvester, aber auch an den Tagen dazwischen unterstützen die Burgdorfer Einsatzkräfte an verschiedenen Einsatzstellen die Hochwasserbekämpfung. Dabei zeigte sich, wie wertvoll die entsprechende Ausbildung in den letzten Jahren war. „Nicht nur die Technik, sondern vor allem die Einsatzkräfte haben das Wasser aufgehalten“, fasste Lukas Czeszak die Leistung anerkennend zusammen. Das verdeutliche einmal mehr, warum es wichtig ist, sich auch auf vermeintlich seltene oder unwahrscheinliche Ereignisse vorzubereiten. Durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sei insbesondere der Zivilschutz wieder in den Vordergrund gerückt und müsse in der Ausbildung berücksichtigt werden. Dazu müssten aber die Voraussetzungen stimmen, zu denen neben geeigneter Ausstattung auch die erforderlichen Liegenschaften gehören. Gerade für letztere fehle es aber zunehmend an den erforderlichen Haushaltsmitteln.

Bereits 2021 war der Ortsverband im Ahrtal im Einsatz, wofür die Bundesministerin des Innern und für Heimat die Einsatzmedaille Fluthilfe 2021 stiftete. Mit dieser Medaille zeichneten die beiden Bundestagsabgeordneten die beteiligten Helfer zusammen mit dem Vertreter der Regionalstelle, Heiko Hennecke, aus. Für langjährige Mitwirkung im Technischen Hilfswerk wurden Michael Stumm und Friedrich Weber (10 Jahre) sowie Christopher Voigt (25 Jahre) ausgezeichnet.

In ihren Grußworten lobten die Gäste nicht nur die hohe Kompetenz der Helfer des Ortsverbandes. Armin Pollehn hebt hervor, dass das THW Burgdorf ein integrierter Teil des Sicherheitskonzeptes der Stadt Burgdorf sei. Annika Degler und Florian Bethmann hoben die enge Vernetzung und den steten Austausch zwischen Polizei, Feuerwehr, DRK, und dem THW hervor.

Mit einem gemeinsamen Imbiss klang der Sommerempfang am frühen Nachmittag aus.

 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: